Grundmengen
P Menge von materiellen Objekten
T Menge von Zeitpunkten
Hilfsbasismenge
Menge der reellen Zahlen
Relationen
v Geschwindigkeitsfunktion
m Massefunktion
Definition
3 die Menge der 3-dimensionalen, reellen Vektoren
Typisierungen
θ1 v ∈ ( P × T : 3 )
θ2 m ∈ ( P : )
Hypothesen
H1 T ⊂ ∧ T = { -1, 1 }
H2 ∀ p ∈ P ( m ( p ) > 0 )
H3 ∀ t, t ‘ ∈ T ( Σp ∈ P m ( p ) ⋅ v ( p, t ) = Σp ∈ P m ( p ) ⋅ v ( p, t ‘ ) )
Modelle
x ist ein Modell der klassischen Stoßmechanik M(KSM) gdw es Mengen P, T, v, m gibt, so dass gilt:
x = 〈 P, T, 3, v, m 〉
und die Funktionen und Konstanten haben die Typen θ1, …, θ3 und die Hypothesen H1 ( P, T, 3, v, m ), …, H3 ( P, T, 3, v, m ) gelten in x.
I(KSM) ist die Menge der intendierten Systeme.
Beispiele
– Stoßexperimente in physikalischen Labors
– Stöße auf Billardtischen
P = ∪ { P x / x ∈ M(KSM) ∧ x = 〈 P x, … 〉 }
Q1(KSM) Erhaltung der Masse
w ist die Erhaltung einer Masse, kurz w ∈ Q1(KSM), gdw es x, y, P x, …, v x, m x, P y, …, v y, m y, p gibt, so dass gilt:
x = 〈 P x, …, v x, m x 〉 ∈ M(KSM),
y = 〈 P y, …, v y, m y 〉 ∈ M(KSM),
p ∈ P x ∩ P y und m x ( p ) = m y ( p ) und
w = 〈 x, y, m x, m y, p 〉
Q2(KSM) Konkatenation einer Masse
w ist die Konkatenation einer Masse, kurz: w ∈ Q2(KSM), gdw es x, P x, …, v x, m x, y, P y, …, v y, m y, z, P z, …, v z, m z, p x, p y, p z und eine Konkatenationsfunktion gibt, so dass gilt:
x = 〈 P x, …, v x, m x 〉 ∈ M(KSM),
y = 〈 P y, …, v y, m y 〉 ∈ M(KSM),
z = 〈 P z, …, v z, m z 〉 ∈ M(KSM),
p x ∈ P x ∧ p y ∈ P y ∧ p z ∈ P z,
: P x × P y → P z,
p z = p x p y und m z ( p z ) = m x ( p x ) + m y ( p y ) und
w = 〈 x, y, 〈 m x, m y, m z, p x, p y, p z 〉 〉.
x = 〈 P, T, , 3, s, m, f 〉 ∈ M(EKSM) gdw es t1, t2 ∈ T gibt, so dass gilt:
1) x ∈ M(KSM)
2) T = { t1, t2 }
3) Σp ∈ P m ( p ) ⋅ | v ( p, t1 ) | 2 = Σp ∈ P m ( p ) ⋅ | v ( p, t2 ) | 2
M(IKSM) inelastische, klassische Stoßmechanik
x = 〈 P, T, , 3, s, m, f 〉 ∈ M(IKSM) gdw es t1, t2 ∈ T gibt, so dass gilt:
1) x ∈ M(KSM)
2) T = { t1, t2 }
3) ∀ p1, p2 ∈ P ( v ( p1, t1 ) = v ( p2, t2 )