Seiten
- Wissenschaftstheorie
- Buch
- Übungen
- Abschnitt 1 - Grundbestandteile der Wissenschaft
- Abschnitt 2 - Wissenschaftstheorie
- Ü2-1: Komponenten und Listen
- Ü2-2: Mengen, Elemente, Paare und kartesische Produkte
- Ü2-3: Mengenabstraktion
- Ü2-4: Listen und Ordnung
- Ü2-5: Intendiertes System und Faktensammlungen
- Ü2-6: Fakten und Faktensammlungen
- Ü2-7: Hypothesen
- Ü2-8: Approximation und Ähnlichkeit
- Ü2-9: Variable, Menge und Durchschnitte von Mengen
- Ü2-10: Relationen, Funktionen und Konkatenation
- Ü2-11: Arten von Fakten und Faktensammlungen
- Ü2-12: Netze
- Ü2-13: Netze mit Zeitkomponenten
- Abschnitt 3 - Wechsel zwischen Beschreibungsebenen
- Abschnitt 4 - Sprachen und Ausdrücke
- Abschnitt 5 - Begriffe
- Abschnitt 6 - Modelle
- Ü6-1: Orte bekommen Koordinaten
- Ü6-2: Nominalskala
- Ü6-3: Funktionen
- Ü6-4: Konstanten
- Ü6-5: Funktion versus Relation
- Ü6-6: Abstand zu verschiedenen Zeiten
- Ü6-7: Definition des Kreises
- Ü6-8: Formalisierung von Sätzen
- Ü6-9: Theorie von Kopernikus
- Ü6-10: Mengentheoretisches Prädikat
- Ü6-11: Potentielle Modelle
- Ü6-12: Einschränkende Hypothesen für Zahlen
- Ü6-13: Einschränkung von Relationen
- Ü6-14: Mögliche Systeme
- Ü6-15: Transitive Einbettung
- Abschnitt 7 - Intendierte Systeme und Faktensammlungen
- Abschnitt 8 - Wissenschaftlicher Anspruch
- Ü8-1: Eine Verknüpfungshypothese
- Ü8-2: Fakten für formale oder metaphysische Theorien
- Ü8-3: Negative Fakten für positive Bestätigung
- Ü8-4: Theoretische Terme
- Ü8-5: Konstruktion einer Umgebung
- Ü8-6: Eine Faktensammlung identisch mit einem Modell
- Ü8-7: Ein topologisch definiertes Umgebungssystem
- Ü8-8: Die Vergrößerung des approximativen Gehalts
- Ü8-9: Stetige Funktionen
- Ü8-10: Bestätigung von Fakten
- Abschnitt 9 - Messung
- Abschnitt 10 - Modellgeleitete Bestimmung
- Ü10-1: Vorausgesetzter und zu bestimmender Teil eines Messmodells
- Ü10-2: Definition des rechten Winkels
- Ü10-3: Ein Messmodell für Triangulation
- Ü10-4: Einheiten für die Masse
- Ü10-5: Messmodelle mit stetigen Funktionen
- Ü10-6: Der dreidimensionale, reelle Zahlenraum
- Ü10-7: Ein zentrales Axiom für reelle Zahlen
- Ü10-8: Sinusfunktion
- Abschnitt 11 - Wahrscheinlichkeitstheoretische Bestimmung
- Abschnitt 12 - Struktur und Invarianz
- Ü12-1: Typisierung des Systems des Mögens
- Ü12-2: Potenzmenge, inhaltlich
- Ü12-3: Iteration von Typisierungsregeln
- Ü12-4: Bijektive Funktionen
- Ü12-5: Bijektion von kartesischen Produkten
- Ü12-6: Bijektion von Potenzmengen
- Ü12-7: Transport einer Relation
- Ü12-8: Dreidimensionale, reelle Zahlenvektoren
- Ü12-9: Konkatenation von Funktionen
- Ü12-10: Struktur der Modelle der klassischen Mechanik
- Ü12-11: Einbettung
- Ü12-12: Räumliche Drehung
- Ü12-13: Einbettung von Relationen
- Abschnitt 13 - Entstehung von Theorien
- Abschnitt 14 - Änderung einer Theorie
- Abschnitt 15 - Theorienvergleich
- Ü15-1: Einbettung von Grundmengen
- Ü15-2: Einbettung einer Relation
- Ü15-3: Einbettung an «der richtigen Stelle»
- Ü15-4: Teilmodelle
- Ü15-5: Eine explizit definierte Relation
- Ü15-6: Hinzugenommene Relationen
- Ü15-7: Inverse Funktion
- Ü15-8: Isomorphe Modelle
- Ü15-9: Partielle Isomorphie
- Ü15-10: Mehrfach auftretende Variablen
- Ü15-11: Inkommensurable Längen
- Abschnitt 16 - Theoriennetze
- Abschnitt 17 - Eine Theorie der Wissenschaften
- Abschnitt 18 - Wissenschaftstheorie und Wahrscheinlichkeit
- Rekonstruktionen
- Abkürzungen und Hilfsdefinitionen
- Mathematische Theorien
- Theorie der Klassifizierung (KLA)
- Theorie der Verbände (VER)
- Theorie der natürlichen Zahlen (ART)
- Theorie der Körper (KOP)
- Theorie der reellen Zahlen (REE)
- Theorie des 3-dimensionalen Raums / Vektorraums (MAR)
- Wahrscheinlichkeitstheorie, klassische (WST)
- Wahrscheinlichkeitstheorie, bedingte (WBT)
- Theorie des Monoids (MON)
- Messtheorien
- Naturwissenschaftliche Theorien
- Sozialwissenschaftliche Theorien
- Methoden
- Literatur
- Blog
- Über uns
- Impressum
- Datenschutz
- Seitenübersicht