Sachverhalte lassen sich in nicht-formaler aber wissenschaftlicher Weise manchmal in wirkliche und mögliche Sachverhalte einteilen. Die Elemente aus einer Relation eines Modells oder einer Faktensammlung sind Sachverhalte und diese können wirklich oder im nicht ausschließenden Sinn möglich sein.
Zum Beispiel enthält in der von einer bestimmten Person, z.B. dem Leser, gebildeten Menge von Himmelskörpern unseres Sonnensystems, die Sonne, den Mond, die Erde und den Planeten Venus. Für die Person existieren diese Himmelskörper wirklich. Sie wurden von der Person direkt wahrgenommen. Die Person weiß aber auch, dass es noch andere Himmelskörper gibt, welche möglicherweise zu ihrer Menge dazugehören.
a) Stellen Sie sich vor, Sie sammeln in einem wissenschaftlichen Projekt Fakten über einen bestimmten Wochenmarkt, der in der Stadt XY am Samstag stattfindet. Formulieren Sie einige Warenarten, die auf diesem Markt angeboten werden, und die Tauschmittel (z.B. Geld). Wenn Sie selbst beobachtet haben, dass zwei Personen eine Ware getauscht haben, notieren Sie die Menge der Ware, ihre Art, die Menge an Geld, die der Verkäufer bekommen hat und die Art des Geldes (z.B. Euro). Beschreiben Sie drei nicht beobachtete Täusche, die aber auf diesem Markt realistischer Weise hätten stattfinden können.
b) Wir nehmen an, dass die Fakten aus dem Wochenmarkt, die Sie erhoben haben, in ein Tauschmodell approximativ eingepasst werden können. Versuchen Sie drei dieser Fakten in dem Modell zu lokalisieren. Welchen Status haben die vielen anderen Sachverhalte, die in dem Modell vorhanden sind?
c) Beschreiben Sie ein weiteres Beispiel aus Ihrem Wissensbereich, in dem Sie wirkliche Sachverhalte von möglichen Sachverhalten unterscheiden können.