Ü17-6: Überzeugungen und Fakten

Wir betrachten eine Theorie T = 〈 …, M, …, D, …〉 aus einem sozial angereicherten Theoriennetz

NT = 〈 \cal Z, \cal M, \cal D, \cal MB, $\prec, hist\cal P 〉,

eine Faktensammlung x ∈ D und eine Person p aus einer Forschergruppe P ∈ \cal P, die zum Zeitpunkt z ∈ \cal Z die Theorie T untersucht. All dies wird durch die Beziehung hist ( z, M, D, P ) beschrieben. Wir nehmen an, dass die Person p zu diesem Zeitpunkt z eine Menge von Überzeugungen der Form bel ( p, z, w, S ) hat. w ist dabei eine Wahrscheinlichkeit. Wir betrachten einen bestimmten Satz S, der ein Faktum aus D beschreibt.

a) Nehmen Sie eine abstrakte Menge \cal S von Sätzen. Die Mengen P, \cal Z und \mathbb{R}^+_0 seien gegeben. Konstruieren und typisieren Sie eine 4-stellige Relation bel über diesen vier Mengen.

b) Nehmen Sie aus einer Faktensammlung x ∈ D ein Faktum S * und stellen sie dieses Faktum als einen Sachverhalt dar. Beschreiben Sie einen einfachen Sachverhalt, der in einer konkreten, Ihnen geläufigen Theorie als Faktum bekannt ist. Formulieren Sie das Faktum als einen Satz S ‘ und nehmen Sie an,
dass S ‘ auch in \cal S liegt. Interpretieren Sie die Beziehung zwischen bel ( p, z, w, S ‘ ), dem Satz S ‘, dem Faktum S * und der Theorie T.

c) Nehmen Sie aus der Theorie T und aus einer Faktensammlung x ∈ D eine Relation Ri und drei Fakten S1, S2, S3 aus Ri. Fassen Sie diese Fakten zu einer Menge X zusammen. Wie hängt diese Faktenmenge X von der Überzeugungsbasis von p zu z ab?

d) Versuchen Sie zu beschreiben, wie die drei in c) verwendeten Fakten auch in einer zweiten Person p ‘ internalisiert sind. Wie können sich die Überzeugungen beider Personen in diesem speziellen Fall unterscheiden?