Entscheidungstheorie (DEC)

Grundmengen
Ω   Menge von Elementarereignissen

Hilfsbasismengen
\mathbb{R}   Menge der reellen Zahlen

Definition
[ 0, 1 ] ist das geschlossene Intervall reeller Zahlen zwischen 0 und 1

Relationen
H   Menge von Zufallsereignissen
∩   Konjunktion, «und»
∪   Adjunktion, «oder»

Funktionen
p   Wahrscheinlichkeitsfunktion
Nutzenfunktion

Konstanten
0   Nullelement
1   Einselement

Typisierungen
θ1   H ∈ ℘ ( ℘ ( Ω ) )
θ2   ∩ ∈ \cal FUN ( H x H : H )
θ3   ∪ ∈ \cal FUN ( H x H : H )
θ4   p ∈ \cal FUN ( H : [ 0, 1 ] )
θ5   U ∈ \cal FUN ( H : \mathbb{R} )
θ6   0 ∈ H
θ7   1 ∈ H

Hypothesen
H1   〈 Ω , [ 0, 1 ], H, p 〉 ist ein Wahrscheinlichkeitsraum
H2   Ω ist endlich
H3   〈 H, ∩, ∪, 0, 1 〉 ist eine Boolesche Algebra
H4   a, b ∈ H ( a ∩ b =0 → U ( a ∪ b) ⋅ p ( a ∪ b ) = U ( a ) ⋅ p ( a ) + U ( b ) ⋅ p ( b ) )

Modelle
x ist ein Entscheidungsmodell M(DEC) gdw es 0, 1 und Mengen Ω, H, ∩, ∪, p, U gibt, so dass gilt:

x = 〈 Ω, H, \mathbb{R}, [ 0, 1 ], 0, 1, ∩, ∪, p, U

und die Relationen, Funktionen und Konstanten haben die Typen θ1, …, θ7 und die Hypothesen H1 ( Ω, H, \mathbb{R}, [ 0, 1 ], 0, 1, ∩, ∪, p, U ), …, H4 ( Ω, H, \mathbb{R}, [ 0, 1 ], 0, 1, ∩, ∪, p, U ) gelten in x.

I(DEC) ist die Menge der intendierten Systeme.

Beispiele
– Systeme von Entscheidungen