Grundmenge
O Menge von Ortspunkten
Hilfsbasismenge
Menge der reellen Zahlen
Relation
«kleiner als»-Relation
Funktion
d Abstandsfunktion
Typisierungen
θ1 ∈ ℘ ( O × O )
θ2 d ∈ ( O × O : )
Definition
3 = × ×
Hypothesen
H1 O = 3
H2 ∀ α1, α2, α3, β1, β2, β3 ∈ ( 〈 α1, α2, α3 〉 〈 β1, β2, β3 〉 ↔ ( | α1 | < | β1 | ∧ | α2 | < | β2 | ∧ | α3 | < | β3 | ) )
H3 ∀ α1, α2, α3, β1, β2, β3 ∈ ( d ( 〈 α1, α2, α3 〉 ) =
Modelle
x ist ein Modell des 3-dimensionalen Raumes M(MAR) gdw es Mengen O, , d gibt, so dass gilt:
x = 〈 O, , d 〉
und die Relation und die Funktion d haben die Typen θ1 und θ2 und die Hypothesen H1 ( O, , d ), …, H3 ( O, , d ) gelten in x.
I(MAR) die Menge der intendierten Systeme.
Beispiele
– Ackerflächen, kartesisch beschrieben
– Regionen, die durch Landvermessung kartesisch beschrieben sind
– Erdoberfläche des Planeten Erde, kartesisch beschrieben
– Mondoberfläche, kartesisch beschrieben
– der Raum «unseres» Sonnensystems, kartesisch beschrieben.